Skip to main content

Unsere Brustbehandlungen

Ihre Brustverkleinerung bei Dr. Cakmak in Köln

Brustverkleinerungen, auch als Mammareduktionen bezeichnet, können eine wirkliche Erlösung für die betroffenen Frauen sein. Sie werden in der Regel dann durchgeführt, wenn die Größe der Brüste (oder nur einer Brust) im Verhältnis zum Rest des Körpers überproportional groß ist.

Der Eingriff unterscheidet sich dadurch von dem einer Bruststraffung, bei dem in der Regel erschlaffte Haut das Problem darstellt.

Dr. Ercan Cakmak ist einer der führenden und gefragtesten Spezialisten für Brustverkleinerungen in Köln. Rufen Sie uns deshalb am besten jetzt gleich unter 0221 2037427 an und vereinbaren einen Kennenlern- und Beratungstermin bei ihm. Unser freundliches Praxisteam beantwortet Ihnen gerne alle Fragen rund um den Eingriff der Mammareduktion.  

Wichtiger Hinweis: Die häufigsten Fragen zum Thema Brustverkleinerung beantworten wir Ihnen bereits unten auf dieser Seite.

Die wichtigsten Fakten rund um eine Brustverkleinerung in unserer Praxis:

  • Operationsdauer

    1,5-3,5 Stunden

    komplizierte Eingriffe können länger dauern
  • Art der Betäubung

    Vollnarkose

  • Einschränkungen

    1-2 Wochen arbeitsunfähig
    ca. 6 Wochen kein Sport

  • Art des Eingriffs

    ambulant

    Übernachtung in Klinik möglich
Die Vorbereitung einer Brustverkleinerung in Köln.
Fragen und Antworten

Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um eine Brustverkleinerung bei Dr. Cakmak in Köln:

Weshalb nimmt man eine Brustverkleinerung vor?

Sehr große Brüste können zu einem ernsthaften Problem werden. Dann nämlich, wenn sie in einem ungesunden Größen-Verhältnis zum Rest des Körpers stehen. Rücken- und Nackenprobleme sind hier vorprogrammiert, Entzündungen der Brustunterseite möglich.

Auch psychisch stellen zu große Brüste für viele Patientinnen eine große Belastung dar. Wenn auch Ihnen die genannten Problematiken bekannt vorkommen, kann eine operative Brustverkleinerung die Lösung für Sie sein.

Wird durch eine Brustverkleinerung das Stillvermögen beeinflusst?

Eine eindeutige Ja/Nein-Antwort ist hier nicht möglich. Fest steht, dass Frauen in der Regel auch nach einer Brustverkleinerung stillen können. Zur ganzen Wahrheit gehört jedoch auch, dass es nach einer Brustverkleinerung zu einer Reduktion der Milchproduktion kommen kann.

Ein Phänomen, das mit den Milchgängen und Nervenbahnen der Brust zusammenhängt. Diese müssen sich nach einer Brustreduktion regenerieren. Deshalb ist es besser, je mehr Zeit zwischen der Brustoperation und dem Stillen liegt.

Welche Erwartungen an eine Brustreduktion sind realistisch?

Theoretisch ist es möglich, sehr viel Brustdrüsengewebe und Haut auf einmal zu entfernen. Dr. Cakmak wird Ihnen jedoch eine Empfehlung zum Reduktionsumfang geben, der das bestmögliche Ergebnis in Bezug auf Gesundheit und Ästhetik garantiert.

Wo werden der Schnitt oder die Schnitte gemacht?

Bei einer Brustreduktion kommt in der Regel eine der folgenden Schnitttechniken zum Einsatz. Dr. Cakmak entscheidet gemäß Ihrer persönlichen Veranlagung und Wünsche, welche Variante in Ihrem Fall die ideale ist.

O-Technik

(circumareoläre Brustreduktion)

  • Hierbei wird lediglich ein Schnitt rund um die Brustwarze

I-Technik

(vertikale Brustreduktion, Lejour-Technik)

  • Hier verläuft der Schnitt rund um die Brustwarze und dann gerade nach unten.

T-Technik

  • Hier verläuft der Schnitt wie bei der Lejour-Technik. Dieser wird jedoch noch um einen waagerechten Schnitt in der Unterbrustfalte ergänzt.

L-Schnitt

  • Die Schnittführung der T-Technik wird hier weiter reduziert. Der waagerechte Schnitt geht nicht in beide Richtungen, sondern nur in eine.
Was muss man vor der OP beachten?

Wir empfehlen unseren Patientinnen, sich vor der Brustoperation einer Mammographie oder einer Ultraschalluntersuchung bei einer Frauenärztin oder einem Frauenarzt zu unterziehen. Etwa zehn Tage vor dem Eingriff sollte dann auf blutverdünnende Medikamente wie Aspirin verzichtet werden. Auch Nikotinkonsum kann das Ergebnis der Brustverkleinerung negativ beeinflussen.

Welche Informationen sollte ich dem Chirurgen nicht vorenthalten?

Die Voraussetzung für ein optimales Behandlungsergebnis ist sehr gute, offene und ehrliche Kommunikation zwischen Ihnen als Patientin und dem Facharzt, Dr. Cakmak.

Informieren Sie ihn deshalb in jedem Fall bereits bei der ersten Beratung in der Klinik über:

  • bekannte aktuelle oder vergangene Brusterkrankungen
  • bisherige Brustoperationen
  • Allergien jeder Art
  • die aktuelle Einnahme von Medikamenten
  • Nikotinkonsum
Wie geht es nach der Verkleinerung der Brust weiter?

In den Stunden unmittelbar nach dem Eingriff ist mit leichten Schmerzen zu rechnen. Diese bekommt man in der Regel schon mit leichten Schmerzmedikamenten (diese bekommen Sie von uns) in den Griff. In den ersten rund sechs Wochen nach dem Eingriff sollten Sie auf körperliche Beanspruchung des Oberkörpers, Sport, Saunagänge und direkte UV-Strahlung verzichten.

Sie erhalten von uns einen speziellen Stütz-BH, den Sie in den Wochen nach der OP tragen müssen. Die Fäden können nach etwa 14 Tagen entfernt werden. Voll belastungsfähig sind Sie etwa zwei Monate nach der Operation.

Welche Risiken gibt es bei einer operativen Brustverkleinerung?

Wie alle operativen Eingriffe, bringt auch eine Brustverkleinerung Risiken mit sich, die auch durch die Erfahrung des OP-Teams und die Einhaltung aller Hygiene-Maßnahmen nicht komplett verhindert werden können.

Zu möglichen Risiken/Komplikationen gehören:

  • Schwellungen
  • Blutergüsse
  • Wundinfektionen
  • Durchblutungsstörungen der Brustwarze
  • Taubheitsgefühl
Ist eine Mammareduktion sehr schmerzhaft?

Nein. Dank modernster Betäubungsmöglichkeiten in unserer Praxisklinik bekommen Sie vom Eingriff selbst nichts mit. Nach der OP können wir Ihnen mit Schmerzmitteln über den ersten Wundschmerz hinweghelfen. Bereits einige Tage nach dem Eingriff sind die meisten Patientinnen nahezu schmerzfrei.

Welche Kosten entstehen bei einer Brustverkleinerung?

Die Kosten einer Brustverkleinerung liegen in unserer Praxisklinik im dafür üblichen Rahmen. Da wir für jede Operation eine individuelle Kalkulation aufstellen (je nach Voraussetzungen und persönlichen Wünschen), können und möchten wir an dieser Stelle keine Preise kommunizieren.

Unter 0221 2037427 oder per Mail an info@koeln-schoenheitschirurgie.com erhalten Sie jedoch nach Angabe einiger Basis-Informationen eine erste Kosten-Auskunft für Ihre Planung. Unser freundliches Team freut sich auf Ihren Anruf oder Ihre Mail!

Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter 0221 2037427.